ZfsL Online-Live-Workshops

Angebot

In der Remote-Seminararbeit, in Blended Learning- Formaten und in Präsenzveranstaltungen ist die Arbeit mit digitalen Medien und die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung mittlerweile fester Bestandteil. Hier bieten unsere online stattfindenden Workshops Gelegenheit, sich in Seminarformaten mit digitalen Medien einzuarbeiten (wie z.B. Moodle, Teams, Moderation von Online-Live-Seminaren, … ). 

Die Veranstaltungen richten sich an Fachleiterinnen und Fachleiter der ZfsL des Regierungsbezirks Münster. 
Für größere Gruppen können auch individuelle  Termine vereinbart werden.
 
Wir sammeln auch gerne Ihre Ideen für dieses Format. Schicken Sie uns eine E-Mail.

Wie nehme ich teil?

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über diese Internetseite erforderlich.

Die eingentliche Teilnahme erfolgt durch Klicken auf einen Link, der den Angemeldeten 2 Tage vorher per E-Mail zugeht. 

Eine Einführung in das zur Durchführung der Veranstaltungen verwendete Tool „Zoom“ wird ebenfalls vorab per E-Mail (als PDF) verschickt. Bei Bedarf werden einzelne Fragen speziell zu diesem Tool auch unmittelbar vor der Veranstaltung ab 14.45 Uhr beantworte

Termine

Weitere Termine folgen in Kürze.

Videogestütztes Feedback –
Anregungen für den lernförderlichen Einsatz von Feedback in Schule und Seminarausbildung

Ausbildungsbezug: Leitlinie Vielfalt und Handlungsfeld U und L

Feedback gehört zu den zentralen Kompetenzen, die Lehramtsanwärter:innen im Rahmen der Ausbildung erwerben, um später die Lernenden angemessen in ihrem individuellen Lernprozess begleiten zu können. Daher kommt dem Thema im Rahmen der Ausbildung eine  herausgehobene Rolle zu. Angemessenes Feedback informiert die Lernenden adäquat über den bereits erreichten Lernstand, gibt Hinweise, wie die Lücke zwischen dem momentanen Lernstand und dem avisierten Lernziel zu verringern ist und wie die Lernenden ihr weiteres Lernen organisieren und ausrichten sollten (vgl. Hattie, 2009).
Für solche, komplexe Rückmeldungen zum Lernstand und zum weiteren Lernprozess bilden videogestützte Formate eine sinnvolle Alternative, da sie sowohl die Eindeutigkeit und Transparenz des Feedbacks erhöhen und zugleich durch ihre Multimodalität unterschiedliche Lerntypen ansprechen.
Im Workshop sollen unterschiedlichen Formate von Feedbackvideos erprobt und diskutiert werden. Neben der klassischen Videographie des Feedbackgebenden (Video Feedback) können hier auch sog. Screencast-Feedback-Formate eingesetzt werden, bei denen die Feedbackgebenden z.B. eingereichte Textdokumente (z.B. Unterrichtsentwürfe) live kommentieren. Schließlich sind Formate denkbar, bei denen Unterrichtsvideographien in Form eines Videofeedbacks kommentiert und reflektiert werden. So lassen sich Beobachtungs- und Analysekompetenzen sowie Reflexionskompetenzen von Lehramtsanwärter:innen deutlich steigern.

Ziel

Teilnehmende erweitern ihre Medienkompetenz, indem sie Tools erproben, um videogestütztes Feedback zu erstellen und sich in verschiedenen Einsatzbereichen in Schule und Seminarausbildung über didaktische Konzeptionen und einen adäquaten Einsatz dieser Instrumente auszutauschen

Setting 

Dies ist eine Online-Veranstaltung, Sie erhalten 2 Tage vor der Veranstaltung eine E-Mail mit dem Veranstaltungslink. Wir arbeiten mit Zoom.

Agenda 

  • Ankommen: Check-In
  • Vorwissen aktivieren: Austausch über mit videogestütztem Feedback
  • Informieren/Verarbeiten: Eigene Videokommentare erstellen
  • Auswerten: Austausch und Reflexion über Gelingensbedingungen und mögliche Einsatzszenarien für videogestütztes Feedback in der Seminararbeit.
Photo by Simon Abrams on Unsplash

Aktuelle Termine

Weitere Termine folgen in Kürze.

Dienstag, 21. März 2023, 15.00 Uhr – 16.30 Uhr