FC III
Rückmeldungen
Interpretiert in fünf zusammenfassenden Ambivalenzen zusammengestellt
durch die Medienberaterin und Medienberater ZfsL der Bezirksregierung Münster
Sehen Sie sich die Zusammenfassung aller Rückmeldungen in unserem Padlet an.
Freiheit

Vorgabe
Betonung...
…eigener Kompetenz & Verantwortung
…Authentizität & pädagogischer Freiheit
…Standortspezifika
Lob...
…offener Phasen (Austausch & Diskussion)
Wünsche...
…Beibehaltung individueller Lösungen
…Zeit zum offenen Ausprobieren
Betonung...
…eigener Defizite
…Wert der vorgestellten Tools
…Workshop als Grundlage eigener Ideen & Handlungsfähigkeit
…schwieriger Zugang zu Inhalten der Thementische
Lob...
…niederschwellige, direkt umsetzbare Workshops
Wünsche...
…einheitliche Arbeitsplattform
…Workshops zu spezifischen Apps inklusive Training
…Vorgaben zu Struktur, Arbeitsergebnissen & Produkten
…mehr „good practice“ Beispiele
Zeiteffizienz

Prozess
Betonung...
…Kritik am Zeitmanagement vor allem bezogen
auf die Rüstzeiten einzelner Teilnehmerinnen
und Teilnehmer
…Überbelastung der Fachleitungen &
Lernaufwand
Lob...
…kurze Inputs mit unmittelbarer Umsetzbarkeit
Wünsche...
…differenziertere Angebote
…konkretere Vorgaben (Ziel & Produkte)
…Zeit zum eigenen Üben & Vertiefen
…zeitliche und finanzielle Ressourcen
Betonung...
…gutes Zeitmanagement besonders die Tagesstruktur
…Agilität d. Lernenden
Lob...
…Anregungen zum didaktischen Austausch
Wünsche...
…Reflexion & Ausblick auf weiteren Prozess
…(Weiter –) Entwicklung zeitgemäßer Seminararbeit
…Standortübergreifendes, gleichsinniges Vorgehen
Produktion

Konsum
Betonung...
…Wert der in den Workshops erstellten Produkte
Lob...
…gute & schnelle Integration der Tools in die Seminararbeit
…Austauschmöglichkeiten
über Moodle & E Mail
Wünsche...
…einheitliche Austauschplattform
Betonung...
…fehlt hier natürlich
(indirekt ablesbar an der geringen Beteiligung am Markt der Möglichkeiten)
Lob...
…Vortrag Dr. Gillissen & Marke
…Angebote vom Markt der Möglichkeiten
Wünsche...
…mehr „ good practice “ Beispiele
Konzeption

Konkret
Betonung...
…standortübergreifender Austausch als Gewinn
Lob...
…Ressourcenbereitstellung zur konzeptionellen Arbeit
…fach- und standortübergreifender kollegialer Austausch
Wünsche...
…Verknüpfung mit DiTeRa
…Kriterien für App Auswahl entwickeln
…verstärkte Betrachtung der bildungstheoretischen Perspektive
…Handhabungsleitlinie zu § 11.3
Betonung...
…standortübergreifender Austausch eher informell & wenig fokussiert
Lob...
…Anwendungs und Übungsmöglichkeiten
Wünsche...
…konkrete Fortbildungen (z. B. Moodle , C Touch, weitere Apps)
…passgenaue Angeboten zu MKR & Berufswelt
…digitale Experimente an den Standorten
Chancen

Gefahren
Betonung...
…Digitalisierung als Katalysator für Teilhabe & Bildung
…Digital Literacy, Lebensweltbezug
…selbstgesteuertes, lebenslanges Lernen
Lob...
…teils „pragmatische“ Herangehensweisen
…Austausch ganz neuer Ideen für die Seminararbeit
…„Leuchttürme“
Wünsche...
…echte Kollaboration & Kultur des Teilens
…Akzeptanz der Komplexität & Bereitschaft, sich darauf einzulassen
…agiles Mindset (veränderte Haltung)
Betonung...
…Notwendigkeit der Medienerziehung
…Risiken & Unsicherheiten (z. B. Datenschutz & Urheberrecht)
…fehlende Verlässlichkeit (z. B. langfristige Nutzbarkeit)
Lob...
…eines medienkritischen Bewusstseins
Wünsche...
…mehr Medienerziehung
…mehr Medienbildung (FakeNews, Algorithmen)
…klare, einheitliche Vorgaben
Mögliche Gelingensbedingungen für den weiteren Prozess
- zunächst Vertiefung an den Seminaren
- kleinere, arbeitsfähige Gruppengrößen
- konkrete Erstellung von Handlungsprodukten
Visualisierung in anderer Form?
- FC III Rückmeldungen interpretiert in fünf zusammenfassenden Ambivalenzen - als Powerpoint-Präsentation
- FC III Rückmeldungen interpretiert in fünf zusammenfassenden Ambivalenzen - im PDF-Format


Padlet mit einer Zusammenfassung aller Rückmeldungen
