Perspektive Digitalisierung im Kerncurriculum

Kerncurriculum für die Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst

Das Kerncurriculum für die Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst sieht vor, dass die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung ihre Ausbildungsprogramme weiterentwickeln und auf die Anforderungen des Lernens und Lehrens in der digitalisierten Welt hin ausrichten. Es gilt für alle Ausbildungskohorten seit dem 1. Mai 2021. Alle Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Vorbereitungsdienst in NRW erlernen somit didaktische Konzepte, die dem Lehren und Lernen in der digitalisierten Welt gerecht werden und die sie später in ihrem weiteren Berufsleben umsetzen und verstetigen können.

Die Kompetenzen und Standards bilden sich für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst in Nordrhein-Westfalen in für alle Lehrämter einheitlichen, obligatorischen Handlungsfeldern ab. In diesen Handlungsfeldern erwerben die LAA im Vorbereitungsdienst professionelle Handlungskompetenzen und entwickeln diese bis zur Berufsreife.

Das Kerncurriculum konturiert und strukturiert die schulpraktische Ausbildung im Vorbe-reitungsdienst:

Die Handlungsfelder (U, E, L, B, S) stehen untereinander in einer engen wechselseitigen Beziehung und werden durch berufsspezifische Konkretionen entfaltet. Einzelne Konkretionen sind hervorgehoben und verweisen als „Perspektive“ auf besonders relevante ausbildungsfachliche Querschnittsthemen.

Bezüge zum Referenzrahmen Schulqualität NRW (RRSQ) und Lehrkräfte in der digitalisierten Welt – Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW (OR) geben weiterführende Hinweise zu qualitativen Anforderungen einzelner Konkretionen.

Perspektive Digitalisierung nach Handlungsfeldern

Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen.

Konkretionen

Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen.

Konkretionen

  • Schülerinnen und Schüler zur kritischen Reflexion von Medienangeboten und der eigenen Mediennutzung befähigen
    Bezüge: RRSQ 2.10.3; RRSQ 4.2.3, A4, A5 und OR HF Erziehen
  • Medienrechtliche und medienethische Konzepte im Schul- und Unterrichtsalltag sowie bei der eigenen professionellen Mediennutzung reflektieren und ihre Bedeutung kennen und berücksichtigen
    Bezüge: RRSQ, 4.2.3 und OR HF Erziehen

Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen.

Konkretionen

  • Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden Kompetenzentwicklung nutzen – auch unter Einbezug digitaler Werkzeuge
    Bezüge: RRSQ 4.2.3, A6 und OR
  • Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler als relevant für lebenslanges Lernen erkennen, erfassen, weiterentwickeln und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernsituationen berücksichtigen
    Bezüge: RRSQ 4.2.3, A7 und OR

Schülerinnen und Schüler und Erziehungsberechtigte beraten.

Konkretionen

  • Schülerinnen und Schülern prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und der individuellen Förderung auch mit Hilfe digitaler Feedbacktools
    Bezüge: RRSQ 2.8.1, A2, A3 und OR HF Beraten

Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten.

Konkretionen

  • Technologische und pädagogische Entwicklungen für die Gestaltung und Modernisierung von Schule nutzen
    Bezüge: RRSQ 4.2.3, A10 und OR
  • Digitale Werkzeuge für schulische Organisations- und Verwaltungstätigkeiten nutzen und dabei rechtliche Aspekte – ins-besondere Datenschutz und Persönlichkeitsrechte – sowie technische Aspekte der Informationssicherheit beachten
    Bezüge: RRSQ 4.2.3, A10

Weiterführende Informationen

Kerncurriculum für die Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst

Das Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst richtet sich an alle Verantwortlichen und Beteiligten der schulpraktischen Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern. Es konturiert und strukturiert die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und gibt Transparenz, auch hinsichtlich der Anforderungen an die Lernenden. Dies schließt zum Beispiel auch die Berücksichtigung der „21st Century Skills“ ein. Das Kerncurriculum erhebt den Anspruch, die Lernenden aktiv einzubinden und unterstützt dabei gleichzeitig den eigenverantwortlich zu leistenden berufsbezogenen Professionalisierungsprozess.

Referenzrahmen Schulqualität

Die jetzt vorliegende Aktualisierung des Referenzrahmens Schulqualität NRW greift die aktuellen Herausforderungen des Schulsystems insbesondere im Bereich des Lehrens und Lernens im digitalen Wandel auf und gibt eine Antwort darauf, was wir gemeinsam angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen unter guter Schule und qualitätsvollem Unterricht verstehen. Damit stellen wir sicher, dass unsere Schulen weiterhin auf ein gutes und bewährtes Instrument zugreifen können, das ihnen dabei hilft, die im Schulgesetz formulierte Aufgabe einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung zu leisten.

Lehrkräfte in der digitalisierten Welt – Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW

Der bewusste Umgang mit digitalen Medien, die Reflexion von Medieninhalten und eine sich kontinuierlich daraus entwickelnde Medienkompetenz bieten dabei neue Chancen, diese Ziele zu erreichen – beste Bildung kann so sichtbar und wirksam werden. Der hier vorliegende Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung bietet erstmals einen differenzierten Überblick über daraus erwachsende Konsequenzen bezüglich der künftigen Kompetenzerwartungen in allen beruflichen Handlungsfeldern von Lehrerinnen und Lehrern. Es werden zahlreiche Anknüpfungspunkte an die bewährten und selbstverständlichen Aufgaben im Berufsprofil unserer Lehrkräfte aufgezeigt: Die Möglichkeiten des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien liefern wertvolle Beiträge zu einer kontinuierlichen beruflichen Professionalisierung.